Hauptinhalt

Interviews und TV-Auftritte

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Berichten, TV-Auftritten sowie Fernseh- und Zeitungsinterviews des Ministerpräsidenten Michael Kretschmer.

ZDF-Talksendung »Maybrit Illner« vom 23. März 2023

Im ZDF-Polittalk »maybrit illner« mit dem Thema »Heizung, Strom, Ampel-Streit - Klima retten auf die harte Tour?« diskutierte Ministerpräsident Michael Kretschmer unter anderem mit der Grünen-Parteivorsitzenden Ricarda Lang und Ökonomin Veronika Grimm über die Energiepläne der Bundesregierung.

Heizung, Strom, Ampel-Streit - Klima retten auf die harte Tour? | maybrit illner vom 23.03.2023

WIRTSCHAFT+MARKT-Interview vom 12. September 2022

Im Interview mit W+M sprach Ministerpräsident Michael Kretschmer über die aktuelle Lage der Wirtschaft im Freistaat, über seine Kritik an der Energiepolitik der Bundesregierung und die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel.

Kretschmer: »Die sächsische Wirtschaft ist sehr breit aufgestellt. Und sie ist krisen- und anpassungserprobt. Durch die hier vorhandene Struktur ist sie auch sehr reaktionsfähig. Aber klar ist auch: die extrem steigenden Energiepreise sind eine enorme Herausforderung. Die Bundesregierung hat uns hier in eine Richtung geführt, die für Einzelne existenzgefährdend sein kann«.

NZZ-Interview vom 6. September 2022

Im Interview mit der Neuen Züricher Zeitung spricht Ministerpräsident Michael Kretschmer über seine Forderung, den Krieg in der Ukraine zu stoppen.

»Die Waffen müssen schweigen, das Sterben muss aufhören, sonst stürzt die ganze Welt ins Chaos. Wir brauchen jetzt eine schnelle und beherzte Diplomatie. Man wird diesen Krieg nicht auf dem Schlachtfeld entscheiden«, fordert Kretschmer im Interview.

Markus Lanz vom 24. August 2022

ZDF-Morgenmagazin vom 13. Juli 2022

Im ZDF-Morgenmagazin spricht Ministerpräsident Kretschmer angesichts der verringerten Gaslieferungen aus Russland über die notwendigen Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung in Deutschland.

Kretschmer sagt im Interview: »Wir müssen jetzt eine Politik machen, die sich anhand der wirklichen Notwendigkeiten orientiert und dieses Land mit Energie versorgt«.

ZDF-Talksendung »Maybrit Illner« vom 2. Dezember 2021

Im ZDF-Polittalk »maybrit illner« mit dem Thema »Corona-Desaster – gibt es endlich einen Plan?« diskutieren Ministerpräsident Michael Kretschmer, der designierte Bundesjustizminister Marco Buschmann, Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach mit der Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie Christine Falk und der Journalistin Eva Quadbeck vom Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Deutschlands Corona-Desaster – gibt es endlich einen Plan? | maybrit illner vom 02.12.2021

MDR-Talksendung »Fakt ist!« vom 22. November 2021

Ein Vorschaubild, auf dem ein Mann abgebildet ist.

In der Sendung »Fakt ist!« spricht Ministerpräsident Michael Kretschmer über die aktuellen und künftigen Maßnahmen zur Corona-Pandemiebekämpfung in Sachsen.

Kretschmer betonte: »Dieser Virus hat deutlich an Kraft gewonnen und, wir alle in der Bevölkerung, wir sind genervt und wir haben die Kraft verloren«. Diese Kombination führe dazu, dass Ausbrüche ganz rapide verliefen. Das Prinzip Vorsicht müsse bei dieser vierten Welle besonders gelten. »Wir sollten auf alles verzichten, bei dem viele Menschen auf einer Stelle zusammenkommen über eine längere Zeit sowohl innen wie draußen«.

ZDF Polit-Talk »Maybrit Illner« vom 11. November 2021

In der Talksendung »Maybrit Illner« am 11. November 2021 diskutierte Ministerpräsident Kretschmer unter anderem mit dem stellvertretenden FDP-Vorsitzenden Wolfgang Kubicki, der Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerates Annemarie Fajardo und dem Chef-Korrespondeten von »Focus Online« Ulrich Reitz.

Kretschmer betonte in der Sendung: »Medizinisch notwendig in diser Pandemie ist eine Kontaktreduzierung in den Regionen mit einer hohem Impfquote von 20 Prozent, in Sachsen um 60 Prozent. Deswegen reicht 2G nicht. Wir gehen diesen Weg jetzt. Dann müssen weitere Instrumente dazu folgen. Es kann das Impfen, es kann das Testen sein in den Betrieben und es muss auch die Kontaktbeschränkung sein, die jetzt in Sachsen schon gilt.«

WELT-Interview vom 29. April 2021

Ein Mann sitzt an einem Tisch und unterhält sich.
Frühstück auf Einladung von Ministerpräsident Kretschmer mit dem Vorstandsvorsitzenden der Auslandshandelskammer (AHK), Schepp,in Moskau.  © dpa-Zentralbild

Im WELT-Interview spricht Ministerpräsident Kretschmer über sein Gespräch mit Russlands Präsident Wladimir Putin sowie seine Erfahrungen und Erkenntnisse von seiner Moskau-Reise.

Kretschmer betonte: »Der Aufenthalt hat mich in der Überzeugung bestärkt, dass es richtig ist, miteinander statt übereinander zu reden.«

Hintergrund:

Ministerpräsident Michael Kretschmer reiste vom 21. bis 24. April nach Moskau. Dabei wurde er vom Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt und Staatsminister für Wissenschaft, Sebastian Gemkow, sowie von einer Delegation aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft nach Moskau begleitet.

Markus Lanz vom 1. April 2021

Ein Mann steth vor einem Fernsehstudio.

Zu Gast bei Markus Lanz  nimmt Ministerpräsident Michael Kretschmer Stellung zu seinem Corona-Kurs. Zudem appelliert er für mehr Maßnahmen und mehr Rückhalt aus der Gesellschaft.

Kretschmer betonte: »Die Bevölkerung muss mitgenommen werden.« Man müsse jetzt durch Aufklärung der Menschen eine Bewusstseinsänderung erreichen, auf Kontaktminimierung setzen und dies mit umfangreichem Testen ergänzen.

MDR-Talksendung »Fakt ist!« vom 18. Januar 2021

Ministerpräsident Kretschmer im Portrait

Beim »Bürgertalk« aus Dresden beantworteten Experten Fragen zum Thema »Endlos-Lockdown und holpriger Impfstart – Wie schaffen wir es aus dem Corona-Tal?«.

Andreas F. Rook begrüßte Ministerpräsident Michael Kretschmer, die Leipziger Virologin Corinna Pietsch und Rüdiger Unger vom DRK Sachsen.

zurück zum Seitenanfang